Zentraldienst
Die Freiwillige Feuerwehr Heidenheim bewerkstelligt über das Jahr hinweg mehr als 500 Einsätze.
Bei jedem dieser Einsätze bedarf es einem Ansprechpartner der entsprechend zusätzlich benötigte Kräfte zur Einsatzstelle entsendet, das Bindeglied zwischen den verschiedenen Hilfsorganisationen und der Stadtverwaltung bildet, sowie den Einsatz exakt dokumentiert.
Diese Aufgaben nimmt eine Gruppe von Zentralisten wahr. Dabei ist einer der Gruppe für eine Woche als Diensthabender eingeteilt.
Bei jedem Einsatz wird ein Diensthabender mit alarmiert, der den Einsatzleittisch besetzt und die Verbindung zu dem Einsatzleiter vor Ort hält.
Dem Zentraledienst steht ein hochmoderner Bildschirmarbeitsplatz mit einem kartenunterstützen Einsatzleitsystem zur Verfügung. Mehrere Funkgeräte und Telefone komplettieren die Anlage.
Stabsunterstützung
Die Gruppe Stabsunterstützung besteht aus Fernmeldern, die den Führungsstab bei einer Einsatzlage mit Kommunikation und Dokumentation unterstützen. Die Stabsunterstützung gewährleistet, daß dem Einsatzleiter neben einer funktionierenden Kommunikation zwischen der Leitstelle, der Einsatzleitung, den Einsatzabschnitten und den sonstigen Beteiligten am Einsatz eine Einsatzdokumentation (ständig fortgeschriebene Lagekarte, Einsatztagebuch) zur Verfügung steht. Ferner ist es Aufgabe der Stabsunterstützung, nach Weisung des Einsatzleiters Arbeitsaufträge zu erledigen und ihn so bei der Leitung des Einsatzes zu unterstützen.
Die Stabsunterstützung wird bei verschiedenen Schadenslagen eingesetzt:
- bei einem punktuellen Schadensereignis, bei dem es erforderlich ist, Kräfte und Ressourcen des Landkreises zu koordinieren.
- bei großflächigen Schadensereignissen, bei dem es erforderlich ist, Kräfte und Ressourcen des Landkreises zu koordinieren.
- bei Schadenslagen in folge von größeren Unwettern.
Alarmiert wird die Gruppe zusammen mit dem Führungsstab oder auch schon vorab, wenn ersichtlich ist, dass es zu einer der oben genannten Lagen kommen könnte.